Von Pfaffen und Staren

APL Nachdem auch die Winterflüchtlinge langsam alle wieder zurück sind, tummeln sich am Vogelhaus z. Zt. Amseln, Blau- und Kohlmeisen, Grün- und Buchfinken, Feldsperlinge, Stare, Rotkehlchen, Ringeltauben, Dompaffen, Girlitze und hin und wieder eine Heckenbraunelle.

Balzender Star auf dem Nistkasten
Wie lange widersteht die weibliche Starenwelt diesem Prachtexemplar?
Kleiner Trupp Stare am Vogelhaus
Dieser Trupp gibt dem balzenden Kollegen Hoffnung
Dompfaffmännchen im Futterhaus
Dompfaff oder Gimpel, das ist hier keine Frage
Erpel mit gelockten Schwanzfedern
Erpel mit gelockten Schwanzfedern

Köcherfliegenlarven

APL Köcherfliegenlarven sind meistens ein Indikator für gute bis sehr gute Wasserqualität (es gibt jedoch auch Arten, die in kritisch belastetem Wasser vorkommen).

Im vergangenen Jahr hatte ich keine Larven gesehen, wobei es natürlich sein kann, daß ich vorhandene einfach übersehen habe. In diesem Jahr hingegen kann man sie nicht übersehen, so zahlreich sind sie. Was mich besonders erstaunt hat, sind die vielfältigen Materialien, die sie zum Bau ihrer Köcher herangezogen haben. Von den Samen der Sumpflilie über Ligusterblätter bis hin zu allerlei Unterwassergestrüpp war alles dabei. Hier mal ein paar Beispiele.

Köcherfliegenlarve im Kescher
Liguster-Köcherfliegenlarve
Köcherfliegenlarve im Teich
Liguster-Köcherfliegenlarve im Teich
Köcherfliegenlarve aus den Samen von Sumpflilien
Sumpfliliensamen-Köcherfliegenlarve
Köcherfliegenlarve aus den Samen von Sumpflilien und Gestrüpp
Sumpfliliensamen- und Gestrüpp-Köcherfliegenlarve

Update 06.05.2017

Und hier noch ein Video einer Köcherfliegenlarve mit einem komplett anderen Köcher.

Parterre und Souterrain

APL Jetzt blüht doch schon (wieder) einiges im Parterre des Gartens, Schneeglöckchen und einige Krokusse haben sich bereits wieder verabschiedet.

Zwei Narzissenblüten
Die ersten beiden, die im Garten blühen
Blaue Krokusblüten
Sie stehen noch in voller Blüte, andere liegen schon platt am Boden
Noch unbekannt
Wie heißen die noch mal gleich?

Und hier noch ein Schnappschuß aus dem Souterrain (=Teich). Eigentlich wollte ich eine Köcherfliegenlarve fotographieren, die hatte sich aber, bis ich die Kamera im Unterwassergehäuse verpackt hatte, unter ein Seerosenblatt verzogen.

Goldfisch im Teich (Unterwasseraufnahme)
Wie sie halt so sind, sie drängen sich immer an den Rand

Erster Igel 2017

APL Am 06.03.17 abends habe ich ihn das erste Mal gesehen. Heute kam er genau in meiner Mittagspause auf eine Portion Katzenfutter vorbei. So abgemagert wie er ist, kann ich noch die ein oder andere Dose loswerden.

Igel frist Katzenfutter
Erster!

Hecht – Star – Bussard

APL Die Laichzeit der Hechte beginnt und prompt findet man sie an ihren angestammten Standorten. Dieser begrüßte mich direkt nach dem Abtauchen.

Großer Hecht
Begrüßungs-Hecht

Danach sah ich dann noch 8 kleinere Hechte – vielleicht Söhne oder Töchter des Begrüßungs-Hechtes.

Kleinerer Hecht
Sohn vom Begrüßungs-Hecht

Einen anderen großen Hecht sah ich, wider Erwarten, nicht an seinem angestammten Platz. Ein paar Meter weiter wußte ich auch, warum: er lag im Gras und döste.

Großer Hecht liegt ruhend im Gras
Er ruht in sich selbst

Hier eine Besonderheit des Echinger Weihers: eine Spiegelpflanze.

Pflanzenstiel spiegelt sich an der Wasseroberfläche
Spiegelpflanze

Diese sonnenbeschienene Wiese lud zum Niederliegen ein – wenn das Wasser nicht 8°C gehabt hätte.

Sonnenbeschienene Unterwasserlandschaft
Liegewiese

Und dann war sie wieder da, die mystische, märchenhafte Unterwasserlandschaft.

Bizarre Unterwasserlandschaft
Märchenlandschaft

Und nun noch zum Star, der ein Bussard sein wollte. Er hat den Nistkasten in Beschlag genommen und trällerte den ganzen Morgen seine Liedchen. Als ich ihm eine Weile zuhörte, hörte ich zwischendrin immer wieder des Ruf des Bussards, sah aber keinen. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich begriff, daß der Star den Ruf täuschend echt nachahmte.

Star trällert auf dem Nistkasten
Star-Bussard