Nachdem ich nun einige Bilder ein bißchen aufpoliert habe, hier noch mal eine Auswahl aus vielen Tauchgängen in Mangrove Bay, Ägypten.
Autor: Peter Lederer
Foto-Tauchgang
Einerseits bin ich noch nie eine so kurze Strecke im Echinger Weiher getaucht, andererseits selten so lange drin gewesen (65 Min.). Ich wollte all das, was ich in den vergangenen Wochen zum Thema Unterwasserfotographie gelesen hatte, ausprobieren. Dabei kamen natürlich zig Fotos heraus, die ich nach erster Ansicht gleich wieder löschen konnte, ein paar wenige sind halbwegs etwas geworden. Die wichtigste Erfahrung war (wieder einmal): üben, üben, üben.



Ameisen-Ausflug
Heute war es wieder so weit: tausende von Ameisen verließen zur selben Minuten das Nest. Ich habe auf dem Rasen weit über 30 Nester gezählt. Als ich das Foto machte, krabbelten alle noch an den Grashalmen herum, wenige Minuten später begann der gemeinsame Abflug. Wie auf Komando flogen aus allen Nestern die Ameisen hoch – ein phaszinierendes Schauspiel.

Dann hörte ich ein Piepen, als würde ein Jungvogel nach den Eltern rufen. Tatsächlich fand ich diese kleine, noch nicht flugfähige Amsel. Mein Versuch, sie wieder ins Nest zu setzen, scheiterte, da sie mir 5 cm vor dem Nest aus der Hand sprang und sich dann so versteckte, daß ich sie nicht mehr sah. Das oder die Geschwister sind heute wohl ausgeflogen, denn ich sah um ca. 5 Uhr morgens eine sehr junge Amsel, die ihre ersten Flugübungen machte. Das Nest ist, wie ich bei meiner mißglückten Rückführaktion sah, auch leer.


Bisamratte
Heute morgen habe ich sie dann mal mit der Kamera erwischt. Mehrfach hatte ich in den vergangenen Tagen eine Bisamratte am Bachufer beim Frühstücken gesehen, sie war aber immer blitzschnell im Wasser verschwunden, sobald sie mich bemerkte.

Die junge Bisamratte (links) verschwand kurz nachdem ich auf den Auslöser gedrückt hatte, die alte fraß noch weiter, war aber sehr aufmerksam geworden.
Ein paar Tage später habe ich dann eine aus größerer Nähe beim Frühstück beobachten können.

Seerosenblütenpracht
Es kommt ja häufiger vor, daß drei oder mehr Seerosenblüten gleichzeitig blühen. Das sie aber alle nahezu an der selben Stelle stehen, habe ich noch nicht erlebt. Bei der ersten Aufnahme hatte sich eine Wolke vor die Sonne geschoben, bei der zweiten hatte ich volle Beleuchtung.





















