Es kommt ja häufiger vor, daß drei oder mehr Seerosenblüten gleichzeitig blühen. Das sie aber alle nahezu an der selben Stelle stehen, habe ich noch nicht erlebt. Bei der ersten Aufnahme hatte sich eine Wolke vor die Sonne geschoben, bei der zweiten hatte ich volle Beleuchtung.
Jetzt blüht doch schon (wieder) einiges im Parterre des Gartens, Schneeglöckchen und einige Krokusse haben sich bereits wieder verabschiedet.
Die ersten beiden, die im Garten blühenSie stehen noch in voller Blüte, andere liegen schon platt am BodenWie heißen die noch mal gleich?
Und hier noch ein Schnappschuß aus dem Souterrain (=Teich). Eigentlich wollte ich eine Köcherfliegenlarve fotographieren, die hatte sich aber, bis ich die Kamera im Unterwassergehäuse verpackt hatte, unter ein Seerosenblatt verzogen.
Wie sie halt so sind, sie drängen sich immer an den Rand
Nun ist es wieder soweit, die Tomatensamen kommen unter die Erde.
96 Samen wollen unter die Erde
Diese Sorten habe ich von meinem langjährigen »Lieferanten«, Herrn Landsmann, bezogen:
Tomate „AUSTRALISCHE ROSEN“
rot/violette runde kleine (Ø 2-3 cm) sehr feste Früchte mit süßlichem sehr aromatischem Geschmack; Reife ab Anfang August; guter Ertrag
Tomate „WIPPERSNAPPER“ – Kuriosität
rote bis leicht rosafarbene runde kleine (Ø 2-2,5 cm) Früchte mit mildem würzigem Aroma; Reife ab Ende Juli; Pflanze kann als Ampeltomate oder auch als Bodendecker (rankt kreisförmig auf dem Boden entlang) gezogen werden; auch als Topfkultur gut geeignet; Buschform; nicht/kaum ausgeizen; hoher langanhaltender Ertrag
Tomate „SWEET TINY TIGER“
rote (mit leicht gelben Streifen) runde mittelgroße (Ø 3-4 cm) saftige Früchte mit leicht süßlichem Geschmack; Reife ab Anfang August; Pflanze wird nur ca. 1 m hoch; sehr robust gegen Braun- und Krautfäule
„Pflaumentomate“ – Rarität
rote spitz zulaufende längliche mittelgroße (Ø 2-4 cm) pflaumenähnliche Früchte mit saftig süßlichem Geschmack; Reife ab Anfang August; sehr große Blütenstände; Massenträger
„GELBE DATTELWEINTOMATE“ – super Sorte –
gelbe ovale birnenförmige kleine (Ø 2 cm) Früchte mit süßem Geschmack; Reife ab Anfang August; Riesenertrag (Trauben mit über 80 Früchten); alte deutsche Obsttomate
Tomate „ANNA RUSKAJA“ – Spitzensorte –
rosarote meist ovale/runde (Ochsenherzform) saftige Fleischtomate mit gutem milden Geschmack; große Früchte (Ø 7-9 cm); Reife ab Anfang August; stammt aus Russland; sehr robust; sehr hoher Ertrag – wurde 2001 zu einer der besten Fleischtomaten gekührt !
Tomate „RUSSIAN BOGATYR“ (Samen in Blumenerde gesetzt)
rotbraune flachrunde große (Ø 7-9 cm) saftige Fleischtomate mit leicht süßlichem sehr aromatischen Geschmack; Reife ab Mitte August; guter Ertrag; aus Russland
Tomate “Nepal”
runde rote große (Ø 5-7 cm) saftige Fleischtomate mit süßlichem Geschmack; Reife ab Mitte August; sehr robust; verträgt kühles und feuchtes Klima; guter Ertrag
Und dann habe ich auch gleich noch das Tomatenhaus saniert. Über den Winter waren die Styrodurplatten unterhalb des Hauses nach innen gedrückt worden. Das lag auch daran, daß ich im Herbst den Boden im Tomatenhaus ausgeschachtet hatte und damit natürlich kein Druck von innen mehr auf den Platten war.
Tomatenhaus mit Baumängeln
Anschließend habe ich meinen Kompost geplündert und einige Schubkarren voll im Tomatenhaus verteilt. Das ganze habe ich abschließend mit 400L billiger Blumenerde gemischt, so daß die Erde jetzt die Isolierplatten wieder von innen stützt.
Nach diesem doch recht winterlichen Winter sehne ich den Frühling umso mehr herbei. Er hat es sich nicht nehmen lassen, mir sein Kommen an zwei Stellen im Garten anzukündigen.
Da steht »Frühling« draufDie ersten, die sich durch die Erde gekämpft haben
An Dauerregen haben wir uns nun fast gewöhnt. Sommer? Bislang noch nicht in Sicht. Zwischen den Dauerregen schieben sich immer wieder Gewitter, die aus dem Dauer- dann meist einen Starkregen machen. Gestern jedoch verbündete sich das Gewitter mit der untergehenden Sonne und inszenierte ein phantastisches Naturschauspiel, dem wir erst von der Terrasse gebannt zusahen und dann die Loge in Form des Balkons im zweiten Stock erklommen. Der Kontrast zwischen den schon im Schatten liegenden Häuser, den von der Sonne beleuchteten Baumwipfeln, den beiden Regenbögen und schließlich dem Gewitterhimmel war sehr beeindruckend. Die folgenden Bilder geben das nur in Ansätzen wieder, da sie immer nur einen Teil der gesamten “Inszenierung” zeigen.
Regenbogen über Hebertshausen 1Regenbogen über Hebertshausen 2Regenbogen über Hebertshausen 3Regenbogen über Hebertshausen 4