Rallen, Raben und Ruinen

APL Beim heutigen Spaziergang habe ich einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt: 5 Km in 2 Stunden. Es gab so viel zu sehen, daß ich kaum von der Stelle kam.

An der Amper sah ich eine Wasseramsel (die hatte ich schon lange nicht mehr gesehen), eine Bachstelze, einen Erlenzeisig und unzählige Rauchschwalben. Und nicht zu übersehen ware die drei Nester der Blässhühner.

Brütendes Blässhuhn
Brütendes Blässhuhn
Brütendes Blässhuhn
Brütendes Blässhuhn
Brütendes Blässhuhn
Brütendes Blässhuhn

Wenige Tage vor meinem Spaziergang hatte es ordentlich geschneit, was der Krähe, die sich seit kurzem in den Garten traut, sicherlich auch nicht besonders gefallen hat.

Krähe im Schneegestöber
Schneekrähe
Leicht schneebedeckte Krähe am Futterhaus
Tüpfelkrähe

Wer sich an dieses Schild halten soll, wurde mir nicht ganz klar. Möglicherweise sind die Enten angesprochen, die auf diesem toten Seitenarm der Amper zu Hause sind.

Verkehrsschild »Feuerwehrzufahrt« in Seitenarm der Amper
»Einfahrt freihalten« wäre genauso sinnvoll

Vor einigen Tagen las ich in der SZ, daß die Gemeinde ein Grundstück gekauft hat, das jahrelang (mindestens so lange, wie wir hier wohnen) brach lag. Für die spätere Erinnerung habe ich die Ruine der alten Zellstoff-Fabrik, die auf dem Gelände ansässig war, fotografiert.

Ruine der alten Zellstoff-Fabrik in Hebertshausen
Ein letzter Blick

Von Pfaffen und Staren

APL Nachdem auch die Winterflüchtlinge langsam alle wieder zurück sind, tummeln sich am Vogelhaus z. Zt. Amseln, Blau- und Kohlmeisen, Grün- und Buchfinken, Feldsperlinge, Stare, Rotkehlchen, Ringeltauben, Dompaffen, Girlitze und hin und wieder eine Heckenbraunelle.

Balzender Star auf dem Nistkasten
Wie lange widersteht die weibliche Starenwelt diesem Prachtexemplar?
Kleiner Trupp Stare am Vogelhaus
Dieser Trupp gibt dem balzenden Kollegen Hoffnung
Dompfaffmännchen im Futterhaus
Dompfaff oder Gimpel, das ist hier keine Frage
Erpel mit gelockten Schwanzfedern
Erpel mit gelockten Schwanzfedern

Verschleierter Vollmond

APL Nachdem das Wetter heute erheblich besser als angesagt war, stieg mit jeder abziehenden Wolke die Wahrscheinlichkeit, den Vollmond (war heute um 08:08 Uhr) zu Gesicht zu bekommen. Um kurz nach 21 Uhr sah ich ihn dann vom Garten aus, er versteckte sich jedoch hinter einer Schleierwolke.

Vollmond hinter zwei Bäumen
Verschleierter Vollmond
Bild 1Kamera: DSC-RX100M2 | Blende: ƒ/3.2 | Verschlusszeit: 20s | Brennweite: 16.2mm | ISO: 100 |

Spargel-Kunst-Natur

APL Bäuerliche Kunst oder bäuerliches Handwerk? Man kann es auch einfach Kunsthandwerk nennen.

Spargelfeld in der Frühsonne
Erdiges Kunstwerk

Bild 1Kamera: DSC-RX100M2 | Blende: ƒ/5.6 | Verschlusszeit: 1/500s | Brennweite: 22.74mm | ISO: 160 | Blitz: Nein |

Ganz ohne Bauer macht sich die Natur ihre Kunst selbst.

Berge spiegeln sich im Plansee in Tirol
Plansee in Tirol

Bild 1Kamera: DSC-RX100M2 | Blende: ƒ/5.6 | Verschlusszeit: 1/125s | Brennweite: 10.4mm | ISO: 160 | Blitz: Nein |

Köcherfliegenlarven

APL Köcherfliegenlarven sind meistens ein Indikator für gute bis sehr gute Wasserqualität (es gibt jedoch auch Arten, die in kritisch belastetem Wasser vorkommen).

Im vergangenen Jahr hatte ich keine Larven gesehen, wobei es natürlich sein kann, daß ich vorhandene einfach übersehen habe. In diesem Jahr hingegen kann man sie nicht übersehen, so zahlreich sind sie. Was mich besonders erstaunt hat, sind die vielfältigen Materialien, die sie zum Bau ihrer Köcher herangezogen haben. Von den Samen der Sumpflilie über Ligusterblätter bis hin zu allerlei Unterwassergestrüpp war alles dabei. Hier mal ein paar Beispiele.

Köcherfliegenlarve im Kescher
Liguster-Köcherfliegenlarve
Köcherfliegenlarve im Teich
Liguster-Köcherfliegenlarve im Teich
Köcherfliegenlarve aus den Samen von Sumpflilien
Sumpfliliensamen-Köcherfliegenlarve
Köcherfliegenlarve aus den Samen von Sumpflilien und Gestrüpp
Sumpfliliensamen- und Gestrüpp-Köcherfliegenlarve

Update 06.05.2017

Und hier noch ein Video einer Köcherfliegenlarve mit einem komplett anderen Köcher.