Neue Kamera die dritte

APL Gestern ist der Unterwasser-Blitz eingetroffen. Leider war beim heutigen Tauchgang das Wasser teilweise sehr trüb, zudem war ich auch etwas spät dran, so daß bereits ein paar Taucher im Wasser waren. Trotzdem sind wieder ein paar wenige Bilder der Löschorgie entkommen.

Diese vorhangartigen Pflanzen hatte ich schon ein paar Mal versucht zu photographieren, immer waren sie unscharf.

Gerade nach oben wachsende Wasserpflanzen
Wie ein Vorhang stehen die Pflanzen vom Grund bis zur Wasseroberfläche

Die Wasserminze verbreitet sich im See ähnlich stark, wie ihre über Wasser im Garten stehende Schwester.

Wasserminze im Echinger Weiher
Steht sie im oder außerhalb des Wassers?

Hier war ich einem Bereich des Sees, in dem die Sicht außergewöhnlich schlecht war. Woher genau das trübe Wasser rührt, weiß ich immer noch nicht, Schwebteilchen sind es jedenfalls nicht. Es war teilweise so schlimm, daß ich buchstäblich die Hand nicht vor den Augen sah. Mit einem Arm nach vorne gestreckt, um Zusammenstöße mit Baumstämmen zu vermeiden, bin ich meterweit einfach nach Gefühl getaucht. Wenn mir das in einem unbekannten See passiert wäre… – gut, dann hätte ich meinen Kompaß dabei gehabt.

Toter Baumstamm in sehr trübem Wasser
Die unglaublich schlechte Sicht eröffnete trotzdem tolle Ausblicke

Auf dem Rückweg wurde es wieder klarer, so daß ich diesen großen Kameraden und den Schwarm der kleinen photographisch noch „mitnehmen“ konnte.

Großer Hecht schwimmt auf Photographen zu
Angriff?
Hecht schwimmt vorbei
Doch kein Angriff
Kleiner Schwarm mittelgroßer Flußbarsche
Kleiner Schwarm mittelgroßer Flußbarsche

Neue Kamera die zweite

APL Bei nicht ganz so gutem Licht und immer noch ohne externen Blitz habe ich noch mal 4 aus 76 gespielt. Diesmal und überhaupt das erste mal in meinem Blog habe ich die Bilder für die Diashow in einer erheblich höheren Auflösung abgelegt. Wenn man also eines der Bilder hier im Text anklickt, bekommt man das Bild nicht nur größer, sondern auch in einer sehr viel besseren Qualität angezeigt.

Durch diese trüben Wasserlachen entsteht der Eindruck, als sei hier ein kleiner See im großen See.

Schöne Unterwasserlandschaft mit "Nebelflecken"
Der See im See

Einer der mittelgroßen Hechte, die mir den Gefallen taten, stehen zu bleiben, während ich mich mit meiner Kamera abmühte.

Ca. 30cm langer Hecht im Echinger Weiher
Ca. 30cm langer Hecht

Ihn hätte ich fast übersehen, da er nicht nur vollkommen regungslos zwischen den Pflanzen stand, sondern durch seine Farbgebung auch noch sehr gut getarnt war.

Hecht mit außergewöhnlicher Farbe
Er hat eine außergewöhnliche Farbe, die ihn aber gut tarnt

Der größte Hecht hatte sich am besten versteckt. Ich mußte mich zu ihm regelrecht durchkämpfen und hatte ihn nur gesehen, weil ich wußte, daß er häufiger in diesem Areal zu finden ist.

Großer Hecht im Uferdickicht
Dieser über 1m-lange Kerl war richtig gut versteckt

Alles neu macht der September

APL Nach langem Ringen habe ich nun zugeschlagen und mir eine Kamera samt passendem Unterwassergehäuse zugelegt.

Sony Kompaktkamera DSC-RX 100M2 und passendes Unterwasserghäuse
Sony DSC-RX 100M2 und Unterwassergehäuse

Jetzt fehlt nur noch der externe Blitz, der in den nächsten Tagen eintrudeln sollte. Gestern dann der erste Test im Echinger Weiher. Die ersten Photos, die halbwegs etwas geworden sind, stimmen mich sehr optimistisch, daß nach viel Übung gute Photos entstehen können. Es ist eben nicht so einfach, beim Tauchen auf dem Kameradisplay den Fisch einzufangen, zu fokussieren, ggf. den Zoom zu bedienen und ruhig auszulösen. Währenddessen muß man perfekt austariert sein und der Fisch sollte zum Zeitpunkt des Auslösens auch noch da stehen, wo er zuvor stand. Das alles zusammen hat bei vielen Versuchen noch nicht so ganz geklappt. So zeige ich mal die besten der 75 schlechten Photos, die ich bei meinem ersten Test geschossen habe.

Kapitaler Hecht
„Posing“ nennt man das ja wohl heute
Zwei große Hechte im Echinger Weiher
Großwild im Doppelpack
Kleiner, junger Hecht
Der will auch mal groß werden
Kleine Flußbarsche
Kleiner Flußbarschschwarm – Schwarm kleiner Flußbarsche

Flatterhaftes Wochenende – Schmetterlinge

APL Nachdem in diesem Jahr bei uns im Garten ausgesprochen wenig Schmetterlinge zu sehen waren, überraschte mich die Vielfalt in Schwiegerelterns Garten im Mölltal/Kärnten umso mehr.

Schmetterling Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz
Schmetterling Kaisermantel
Kaisermantel
Schmetterling Admiral
Admiral
Schmetterling Kleines Wiesenvögelchen
Kleines Wiesenvögelchen
Schmetterling Kleines Wiesenvögelchen
Kleines Wiesenvögelchen
Schmetterling Kleines Wiesenvögelchen
Kleines Wiesenvögelchen
Schmetterling Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling
Schmetterling Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling

Die Raupe sah ich heute bei uns im Garten. Sie krabbelte mir über die nackten Zehen, so daß ich durch das Kitzeln auf sie aufmerksam wurde. Dank der Garten-Newsgroup de.rec.garten weiß ich inzwischen auch, was für ein Falter daraus wird.

Die Raupe des Mittlerern Weinschwärmers
Die Raupe des Mittlerern Weinschwärmers
Die Raupe des Mittlerern Weinschwärmers
Die Raupe des Mittlerern Weinschwärmers

Gartenrotschwanz

APL Seit einigen Tagen sehe ich immer wieder einen Gartenrotschwanz auf Futtersuche. Vor ein paar Tagen hat er, zusammen mit einem Feldsperling, ein Ameisennest auf der Terrasse ausgeräumt. Heute dann sah ich zufällig, wie ein junger Gartenrotschwanz gefüttert wurde. Also gleich zur Kamera gegriffen, da war Mutern aber schon wieder weg.

Junger Gartenrotschwanz
Junger Gartenrotschwanz

Kurze Zeit später war ich auf dem Weg zum Tomatenhaus und entdeckte auf dem Rankgerüst zwei Lütte und die Mutter. Da ich recht dicht an ihnen vorbei mußte, dachte ich, sie würden wegfliegen, was aber nur die Mutter tat. Die jungen blieben auch sitzen, als ich auf dem Rückweg wieder an ihnen vorbeiging, so daß ich doch anschließend noch dazu kam, sie zu photographieren.

Zwei junge Gartenrotschwänze
Die zwei warten auf Muttern. Mal gemeinsam nach rechts Ausschau halten…
Zwei jungen Gartenrotschwänze
… und dann schauen, ob sie vielleicht von links kommt

Verscheucht hat sie dann eine Amsel, die auch auf dem Rankgerüst landete. Den Abflug des einen Gartenrotschwanzes habe ich noch (leider unscharf) festhalten können.

Junger Gartenrotschwanz beim Abflug
Eine Amsel verschreckt den jungen Gartenrotschwanz