Geboren im Norden Deutschlands, dann aber dreißig mal umgezogen. Lange Jahre habe ich in Österreich gelebt, ein gutes Jahr in der Schweiz und fühle mich heute im Nordwesten Münchens wohl.
Jetzt blüht doch schon (wieder) einiges im Parterre des Gartens, Schneeglöckchen und einige Krokusse haben sich bereits wieder verabschiedet.
Die ersten beiden, die im Garten blühenSie stehen noch in voller Blüte, andere liegen schon platt am BodenWie heißen die noch mal gleich?
Und hier noch ein Schnappschuß aus dem Souterrain (=Teich). Eigentlich wollte ich eine Köcherfliegenlarve fotographieren, die hatte sich aber, bis ich die Kamera im Unterwassergehäuse verpackt hatte, unter ein Seerosenblatt verzogen.
Wie sie halt so sind, sie drängen sich immer an den Rand
Nun ist es wieder soweit, die Tomatensamen kommen unter die Erde.
96 Samen wollen unter die Erde
Diese Sorten habe ich von meinem langjährigen »Lieferanten«, Herrn Landsmann, bezogen:
Tomate „AUSTRALISCHE ROSEN“
rot/violette runde kleine (Ø 2-3 cm) sehr feste Früchte mit süßlichem sehr aromatischem Geschmack; Reife ab Anfang August; guter Ertrag
Tomate „WIPPERSNAPPER“ – Kuriosität
rote bis leicht rosafarbene runde kleine (Ø 2-2,5 cm) Früchte mit mildem würzigem Aroma; Reife ab Ende Juli; Pflanze kann als Ampeltomate oder auch als Bodendecker (rankt kreisförmig auf dem Boden entlang) gezogen werden; auch als Topfkultur gut geeignet; Buschform; nicht/kaum ausgeizen; hoher langanhaltender Ertrag
Tomate „SWEET TINY TIGER“
rote (mit leicht gelben Streifen) runde mittelgroße (Ø 3-4 cm) saftige Früchte mit leicht süßlichem Geschmack; Reife ab Anfang August; Pflanze wird nur ca. 1 m hoch; sehr robust gegen Braun- und Krautfäule
„Pflaumentomate“ – Rarität
rote spitz zulaufende längliche mittelgroße (Ø 2-4 cm) pflaumenähnliche Früchte mit saftig süßlichem Geschmack; Reife ab Anfang August; sehr große Blütenstände; Massenträger
„GELBE DATTELWEINTOMATE“ – super Sorte –
gelbe ovale birnenförmige kleine (Ø 2 cm) Früchte mit süßem Geschmack; Reife ab Anfang August; Riesenertrag (Trauben mit über 80 Früchten); alte deutsche Obsttomate
Tomate „ANNA RUSKAJA“ – Spitzensorte –
rosarote meist ovale/runde (Ochsenherzform) saftige Fleischtomate mit gutem milden Geschmack; große Früchte (Ø 7-9 cm); Reife ab Anfang August; stammt aus Russland; sehr robust; sehr hoher Ertrag – wurde 2001 zu einer der besten Fleischtomaten gekührt !
Tomate „RUSSIAN BOGATYR“ (Samen in Blumenerde gesetzt)
rotbraune flachrunde große (Ø 7-9 cm) saftige Fleischtomate mit leicht süßlichem sehr aromatischen Geschmack; Reife ab Mitte August; guter Ertrag; aus Russland
Tomate „Nepal“
runde rote große (Ø 5-7 cm) saftige Fleischtomate mit süßlichem Geschmack; Reife ab Mitte August; sehr robust; verträgt kühles und feuchtes Klima; guter Ertrag
Und dann habe ich auch gleich noch das Tomatenhaus saniert. Über den Winter waren die Styrodurplatten unterhalb des Hauses nach innen gedrückt worden. Das lag auch daran, daß ich im Herbst den Boden im Tomatenhaus ausgeschachtet hatte und damit natürlich kein Druck von innen mehr auf den Platten war.
Tomatenhaus mit Baumängeln
Anschließend habe ich meinen Kompost geplündert und einige Schubkarren voll im Tomatenhaus verteilt. Das ganze habe ich abschließend mit 400L billiger Blumenerde gemischt, so daß die Erde jetzt die Isolierplatten wieder von innen stützt.
Am 06.03.17 abends habe ich ihn das erste Mal gesehen. Heute kam er genau in meiner Mittagspause auf eine Portion Katzenfutter vorbei. So abgemagert wie er ist, kann ich noch die ein oder andere Dose loswerden.
Die Laichzeit der Hechte beginnt und prompt findet man sie an ihren angestammten Standorten. Dieser begrüßte mich direkt nach dem Abtauchen.
Begrüßungs-Hecht
Danach sah ich dann noch 8 kleinere Hechte – vielleicht Söhne oder Töchter des Begrüßungs-Hechtes.
Sohn vom Begrüßungs-Hecht
Einen anderen großen Hecht sah ich, wider Erwarten, nicht an seinem angestammten Platz. Ein paar Meter weiter wußte ich auch, warum: er lag im Gras und döste.
Er ruht in sich selbst
Hier eine Besonderheit des Echinger Weihers: eine Spiegelpflanze.
Spiegelpflanze
Diese sonnenbeschienene Wiese lud zum Niederliegen ein – wenn das Wasser nicht 8°C gehabt hätte.
Liegewiese
Und dann war sie wieder da, die mystische, märchenhafte Unterwasserlandschaft.
Märchenlandschaft
Und nun noch zum Star, der ein Bussard sein wollte. Er hat den Nistkasten in Beschlag genommen und trällerte den ganzen Morgen seine Liedchen. Als ich ihm eine Weile zuhörte, hörte ich zwischendrin immer wieder des Ruf des Bussards, sah aber keinen. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich begriff, daß der Star den Ruf täuschend echt nachahmte.
Vom Dachauer Schloßberg hat man einen wunderschönen Blick nach Süden über München bis an die Alpen. Ich habe mir das heute am Abend, in der blauen Stunde, angeschaut.
Zunächst machte die untergehende Sonne aus dem Olympiaturm eine Leuchtturm. Rechts davon Münchens höchstes Hochhaus, im Volksmund das O2-Hochhaus. Schemenhaft bilden die Alpen den Horizont.
Der Olympia- wird zum Leuchtturm
Etwas später beschien die Sonne dann noch den westlichen Teil des Alpenkammes.
Die Alpenkette in der Abenddämmerung
Und das ganze noch mal ein bißchen herangezoomt.
Blick vom Schloßberg nach Südwesten
Noch ein bißchen später war dann schon Abendstimmung. Links am Horizont die Allianz-Arena (in der heute die Bayern 8:0 gegen den HSV gewannen). Die gepunktete Linie schräg rechts über der Allianz-Arena in der Luft ist ein hereinkommendes Flugzeug.